
Willkommen in unserer
gastroenterologischen & internistisch hausärztlichen
Praxis Abdel Qader.
Bei uns steht Ihre Bauchmitte im Fokus.
Wir sind spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Bauchspeicheldrüse und die Hausärztliche Versorgung von Patienten durch einen internistischen Facharzt.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und sorgen dafür, dass Sie sich bei uns in guten Händen fühlen. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis willkommen zu heißen und Ihnen mit Kompetenz und Fürsorge zur Seite zu stehen.
Unser Ziel ist es, durch umfassende Vorsorge und personalisierte Therapieansätze die Gesundheit unserer Patienten zu fördern und Beschwerden nachhaltig zu lindern. Unser erfahrenes Team aus spezialisierten Fachärzten und medizinischem Fachpersonal setzt auf moderne Diagnosetechniken wie Endoskopie und Ultraschall. Dabei legen wir großen Wert auf eine einfühlsame Betreuung, um die bestmögliche medizinische Versorgung in einem angenehmen Umfeld zu gewährleisten.
-
Zu unseren gastroenterologischen Schwerpunkten zählen unter anderem die Früherkennung von Magen und Darmkrebs, die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sowie die Ernährungsberatung bei verschiedenen gastrointestinalen Beschwerden.
-
Unsere hausärztlichen Leistungen bieten umfassende Betreuung für akute und chronische Krankheiten sowie Gesundheitsvorsorge. Dazu zählen allgemeine Untersuchungen, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten. Wir beraten zu Ernährung, Lebensstil und psychosozialer Gesundheit und helfen Ihnen bei der Koordination von Facharztbesuchen. Zu den Diagnosetests gehören Blutuntersuchungen, EKGs und Ultraschalluntersuchungen. Zusätzlich bieten wir Echokardiographie für Privatpatienten, oder als Selbstzahlerleistungen an.
Öffnungszeiten
Wir sind für Sie Montag - Freitag da.
Wir bitten um Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 0 41 71 / 28 60 oder direkt vor Ort.
Mo: 07.00 – 13.00 Uhr & 14.30 – 18.30 Uhr
Di: 07.00 – 13.00 Uhr & 14.30 – 18.30 Uhr
Mi: 07.00 – 13.00 Uhr
Do: 07.00 – 13.00 Uhr
Fr: 07.00 – 13.00 Uhr
Notfallsprechstunde:
Mo- Fr: 7.00 – 08.00 Uhr
(nur für unsere hausärztliche Patienten)
Aktuelle Informationen:
NEU:
Seit November 2024 bieten wir als Selbstzahlerleistung CO2-Insufflation in der Darmspiegelung an.
Unsere nächsten Urlaube:
12.04-21.04.2025 Osterurlaub
02.05.2025 geschlossen
Karriere:
Wir suchen eine(n) teamfähige(n), motivierte(n) und freundliche(n) Mitarbeiter(in). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
praxis.feras@abdelqader.de
- Aktuell keine Aufnahme neuer hausärztlicher Patienten -
Leistungsspektrum
-
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der dazugehörigen Organe wie Speiseröhre, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dünn- und Dickdarm befasst.
Ziel der Gastroenterologie ist es, Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung zu lindern und ernste Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Lebererkrankungen oder Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch auf Vorsorgeuntersuchungen wie der Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung.
-
1. Allgemeine Gesundheitsversorgung
• Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
• Beratung und Betreuung bei Gesundheitsfragen
• Impfberatung und Durchführung von Schutzimpfungen
2. Vorsorgeuntersuchungen
• Check-up 35 (Gesundheitsvorsorgeuntersuchung)
• Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer (ab 45 Jahren)
• Früherkennung von Diabetes, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
3. Gesundheitsuntersuchungen
• Blutzuckerkontrollen
• Blutdruckkontrollen/ Langzeit-Blutdruckmesungen
• EKG/ Langzeit-EKG
• Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
• Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane und Schilddrüse
4. Betreuung bei chronischen Erkrankungen
• DMP-Programme (Disease-Management-Programme) für Diabetes, COPD, Asthma und koronare Herzerkrankungen
• Langzeitbetreuung und regelmäßige Kontrollen
5. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
• Reisemedizinische Beratung und Impfungen
• Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen (z. B. erweiterte Blutwerte, Ultraschalluntersuchungen)
6. Labordiagnostik
• Blutuntersuchungen (z. B. Blutfettwerte, Schilddrüsenwerte, Vitaminstatus)
• Urin- und Stuhltests
• Infektionsdiagnostik
8. Psychosomatische Grundversorgung
• Unterstützung bei stressbedingten Erkrankungen, Depressionen oder Angststörungen
• Beratungsgespräche zur psychischen Gesundheit
9. Arbeits- und Verkehrsmedizinische Leistungen
• Atteste und Bescheinigungen (z. B. für den Arbeitgeber oder Führerschein)
• Beratung zu arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsfragen
10. Wundversorgung
• Behandlung akuter und chronischer Wunden
• Versorgung von Schnitt- und Schürfwunden, Verbrennungen oder Ulcera
11. Prävention und Gesundheitsförderung
• Ernährungsberatung und Unterstützung bei Gewichtsreduktion
• Bewegungs- und Sportberatung
12. Suchtberatung
• Unterstützung bei der Rauchentwöhnung
• Beratung bei Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit
-
Magen-Darm-Erkrankungen
1. Reflux und Sodbrennen
Reflux entsteht durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, oft durch einen geschwächten Schließmuskel, Übergewicht oder bestimmte Ernährungsgewohnheiten. Typische Symptome sind Sodbrennen, saures Aufstoßen und Halsschmerzen.
2. Reizdarmsyndrom (RDS)
Eine funktionelle Störung des Darms, die durch Bauchschmerzen, Blähungen und Veränderungen im Stuhlgang (Durchfall, Verstopfung oder beides) gekennzeichnet ist. Ursachen sind oft eine Kombination aus Stress, Ernährungsfaktoren und einer gestörten Darmflora.
3. Gastritis
Eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akute oder chronische Beschwerden wie Magenschmerzen, Übelkeit und Sodbrennen verursachen kann. Häufige Auslöser sind Infektionen mit Helicobacter pylori, Alkohol oder bestimmte Medikamente.
4. Eosinophile Ösophagitis
Eine chronische Entzündung der Speiseröhre, die durch eine Ansammlung von eosinophilen Immunzellen verursacht wird. Häufige Symptome sind Schluckbeschwerden, Brustschmerzen und das Gefühl, dass Nahrung in der Speiseröhre stecken bleibt. Diese Erkrankung wird oft durch allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Umweltstoffe ausgelöst.
5. Barrett-Metaplasie
Eine Veränderung der Zellen in der unteren Speiseröhre infolge chronischen Säurerefluxes. Sie wird als Vorstufe für Speiseröhrenkrebs betrachtet. Patienten haben oft Sodbrennen, können aber auch symptomlos sein.
6. Achalasie
Eine seltene Erkrankung, bei der sich der untere Speiseröhrenmuskel nicht ausreichend entspannt, wodurch der Transport der Nahrung in den Magen erschwert wird. Typische Beschwerden sind Schluckstörungen, Brustschmerzen und Gewichtsverlust.
7. Ösophagusdivertikel
Ausstülpungen der Speiseröhrenwand, die sich vor allem bei älteren Menschen bilden. Symptome können Schluckbeschwerden, Mundgeruch und das Zurückfließen von unverdauter Nahrung sein.
8. Zöliakie
Eine Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut auslöst. Dies führt zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen, Gewichtsverlust und Nährstoffmangel.
9. Divertikulose und Divertikulitis
Divertikulose: Bildung von Ausstülpungen (Divertikeln) in der Darmwand, meist im Dickdarm, häufig symptomlos.
Divertikulitis: Entzündung dieser Divertikel, die zu Schmerzen im linken Unterbauch, Fieber und Verdauungsbeschwerden führt.
10. Gastrointestinale Blutungen
Blutungen im Verdauungstrakt können verschiedene Ursachen haben, etwa Magengeschwüre oder Divertikel. Symptome sind Teerstuhl, Blut im Stuhl oder Erbrechen von Blut.
11. Polypen im Verdauungstrakt
Gutartige Wucherungen, meist im Dickdarm, die oft symptomlos sind, jedoch das Risiko für Darmkrebs erhöhen können. Sie werden in der Regel während einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt.
12. Hämorrhoiden und Analvenethrombose
Hämorrhoiden: Hämorrhoiden sind ein natürlicher Bestandteil des Enddarms, die als Polster den Verschluss des Afters unterstützen. Probleme entstehen, wenn sie sich vergrößern oder entzünden. Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen, Blutungen beim Stuhlgang oder ein Druckgefühl.
Analvenenthrombose: Die Analvenenthrombose, oft fälschlicherweise als “äußere Hämorrhoide” bezeichnet, ist ein plötzlich auftretender, schmerzhafter Knoten am After. Ursache ist ein Blutgerinnsel in einer äußeren Analvene, das oft durch starkes Pressen, schweres Heben oder längeres Sitzen entsteht.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
1. Morbus Crohn
Eine chronische entzündliche Erkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen kann – von Mund bis After. Häufige Beschwerden sind Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust. Es können auch Komplikationen wie Fisteln oder Abszesse auftreten.
2. Colitis ulcerosa
Chronische Entzündung, die ausschließlich den Dickdarm betrifft und sich durch blutige Durchfälle, Bauchkrämpfe und anhaltende Müdigkeit äußert. Die Erkrankung verläuft oft in Schüben, mit symptomfreien Phasen dazwischen.
Lebererkrankungen
1. Hepatitis
Entzündung der Leber, die durch Viren (z. B. Hepatitis A, B, C), Autoimmunerkrankungen, Medikamente oder Toxine wie Alkohol ausgelöst werden kann. Je nach Ursache kann die Erkrankung akut oder chronisch verlaufen.
2. Fettlebererkrankung
Durch Ansammlung von Fett in den Leberzellen bedingt. Häufigste Ursachen sind Übergewicht, Diabetes oder Alkohol. Es gibt zwei Formen: die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und die alkoholische Fettleber. Beide können zu Entzündungen und langfristig zu Leberschäden führen.
3. Leberzirrhose
Endstadium chronischer Lebererkrankungen, bei dem das gesunde Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird. Dies führt zu einer eingeschränkten Leberfunktion, begleitet von Symptomen wie Gelbsucht, Wasseransammlungen im Bauch (Aszites) und einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Leberkrebs.
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
1. Pankreatitis
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die akut (plötzlich auftretend) oder chronisch (langfristig) verlaufen kann. Typische Symptome sind starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Häufige Ursachen sind Gallensteine, Alkoholmissbrauch oder bestimmte Medikamente.
2. Bauchspeicheldrüsenkrebs
Ein bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse, der oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Frühe Anzeichen können unspezifisch sein, wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder Schmerzen im oberen Bauchbereich, die in den Rücken ausstrahlen.
-
1. Magenspiegelung (Gastroskopie)
Eine Gastroskopie ist eine endoskopische Untersuchung des oberen Verdauungstrakts. Dabei wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera über den Mund in den Magen eingeführt.
• Was erwartet die Patienten?
Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten und wird meist unter leichter Sedierung durchgeführt. Patienten sollten nüchtern zur Untersuchung erscheinen.
• Wofür wird sie angewendet?
• Diagnostik von Sodbrennen, Übelkeit oder unklaren Bauchschmerzen.
• Erkennung und Beurteilung von Gastritis, Magengeschwüren oder Refluxerkrankungen.
• Gewebeproben (Biopsien) können entnommen werden, z. B. zum Ausschluss einer Infektion mit Helicobacter pylori.
2. Darmspiegelung (Koloskopie)
Die Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarms mithilfe eines Endoskops. Sie dient sowohl der Vorsorge als auch der Abklärung von Beschwerden.
• Was erwartet die Patienten?
Vor der Untersuchung erfolgt eine gründliche Darmreinigung mit einer speziellen Lösung. Der Eingriff wird oft unter Sedierung durchgeführt.
• Wofür wird sie angewendet?
• Früherkennung von Darmkrebs im Rahmen der Vorsorge.
• Diagnostik bei Symptomen wie Blut im Stuhl, Durchfall oder Bauchschmerzen.
• Entfernung von Polypen zur Vorbeugung von Krebserkrankungen.
3. Sonographie (Ultraschall)
Die abdominale Sonographie ist eine bildgebende Untersuchung, die ohne Strahlenbelastung auskommt.
• Was wird untersucht?
Organe im Bauchraum wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Milz.
• Anwendungsbereiche:
• Erkennung von Gallensteinen, Leberveränderungen (z. B. Fettleber) oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.
• Beurteilung von Blutgefäßen und Auffälligkeiten wie Zysten oder Tumoren.
4. Atemtests
Atemtests sind einfache und nicht-invasive Untersuchungen, die Informationen über die Verdauung und bakterielle Besiedlung im Verdauungstrakt liefern.
• Gängige Tests:
• Helicobacter pylori-Test: Diagnose einer Infektion im Magen.
• Laktose-Test : Überprüfung von Unverträglichkeiten.
• Wie funktioniert es?
Nach Einnahme eines Testpräparats wird die Atemluft analysiert, um spezifische Stoffwechselprodukte zu messen.
-
Darmkrebsvorsorge
Die Darmkrebsvorsorge ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen oder sogar zu verhindern. Die wichtigste Untersuchung ist die Koloskopie (Darmspiegelung). Dabei wird der Dickdarm mithilfe eines flexiblen Endoskops untersucht.
• Ablauf: Vor der Untersuchung erfolgt eine gründliche Darmreinigung durch Abführmittel. Während der Koloskopie kann der Arzt eventuell vorhandene Polypen (gutartige Wucherungen) direkt entfernen, bevor sie entarten. Die Untersuchung erfolgt unter Sedierung, sodass sie für die Patienten nahezu schmerzfrei ist.
• Warum wichtig? Darmkrebs entsteht meist aus Polypen, die sich über Jahre hinweg entwickeln. Durch eine Vorsorgeuntersuchung können diese frühzeitig erkannt und entfernt werden, bevor sie bösartig werden. Die Koloskopie wird ab einem Alter von 50 Jahren bei Männern und 55 Jahren bei Frauen oder bei familiärem Risiko auch früher empfohlen.
-
Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen
Wir diagnostizieren und behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie Reflux, Gastritis, Reizdarmsyndrom und Divertikel. Dabei kommen individuell angepasste Therapien zum Einsatz, von Ernährungsumstellungen bis hin zu medikamentösen Behandlungen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Erkrankungen, die intensive Betreuung erfordern. Wir bieten umfassende Diagnostik, medikamentöse Therapie sowie Beratung zu Ernährung und Lebensstil, um Beschwerden zu lindern und Schübe zu vermeiden.
Lebererkrankungen
Erkrankungen wie Hepatitis, Fettleber oder Leberzirrhose behandeln wir mit modernsten diagnostischen Methoden und individuellen Therapiekonzepten. Ziel ist es, die Leberfunktion zu erhalten und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Unsere Praxis – Entwicklung und Ausblick
Die initiale Praxis wurde 1989 von Herrn Dr. med. Karckmann durch meinen Vater Muwafeg Abdel Qader übernommen. Unter seiner Leitung entwickelte sie sich zu einer fachinternistischen Praxis mit dem Schwerpunkt auf der Behandlung internistischer Erkrankungen, hausärztlicher Versorgung sowie endoskopischer Diagnostik (Magen- und Darmspiegelungen).
Von April 2021 bis April 2023 unterstützte Herr Jwan Amara unser Team mit seiner Expertise und trug maßgeblich zur Patientenversorgung bei. Im Januar 2023 trat Ich, Herr Feras Abdel Qader – die nächste Generation der Familie Abdel Qader – in die Praxis ein und erweiterte das Leistungsspektrum um zusätzliche gastroenterologische Fachkompetenz.
Zum 01.01.2025 übernehme ich nun die Leitung der Praxis. Mit dieser Übergabe entwickelt sich die Praxis weiter zu einer spezialisierten gastroenterologischen Facharztpraxis. Ergänzend bleibt ein internistischer Hausarztsitz erhalten, über den mein Vater, Herr Muwafeg Abdel Qader die hausärztliche Versorgung unserer Patienten weiterhin sicherstellt.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch künftig umfassend und individuell betreuen zu dürfen.
Ihr Praxis Team
Kontakt /Anfahrt
Praxis Abdel Qader
In den Twieten 6
21423 Winsen an der Luhe
E-Mail: praxis-abdelqader@gmx.de
Telefonnummer: 0 41 71 / 28 60
FAX: 0 41 71 / 6 80 19
-
Mit dem Auto:
Von Hamburg kommend fahren Sie über die A39 Richtung Winsen/Luhe. Nehmen Sie die Ausfahrt Winsen-Ost und folgen Sie der L217 bis zur Hansestraße. Biegen Sie links in die Straße „Twieten“ ab. Die Praxis befindet sich in Hausnummer 6.
Es gibt Parkmöglichkeiten in der Nähe der Praxis.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Hamburg Hauptbahnhof können Sie die Regionalbahn in Richtung Winsen (Luhe) nehmen. Vom Bahnhof Winsen ist die Praxis mit dem Bus oder in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichbar.
-
Die Bezirksstelle Lüneburg der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) bietet vertragsärztliche Notdienste wie folgt an:
1. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter 112 an.
2. Notfallpraxis der kassenärztlichen Vereinigung
Krankenhaus Winsen, Friedrich-Lichtenauer-Allee 1, 21423 Winsen/Luhe, Tel.: 04171 / 605444
Öffnungszeiten Notfallpraxis
Aufgrund von Personalmangel bleibt die Notfallpraxis Winsen leider oft geschlossen. Im Zweifelsfall bitte anrufen!Montag 19.00 – 22.00 Uhr
Dienstag 19.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch 17.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr
Freitag 17.00 – 22.00 Uhr
Samstag 09.00 – 13.00 /
16.00 – 19.00 UhrSonntag 09.00 – 13.00 / 16.00 – 19.00 Uhr
Feiertage, 24.12 + 31.12 09.00 – 13.00 / 16.00 – 19.00 Uhr
3. Ärztlicher Besuchsdienst – Telefon 116 117
Den ärztlichen Besuchsdienst erreichen Sie bundesweit. Dieser Bereitschaftsdienst steht für Hausbesuche bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen zur Verfügung.
Besuchsdienst
Montag 18.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Dienstag 18.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Mittwoch 15.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Donnerstag 18.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Freitag 15.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Samstag 08.00 – 07.00 Uhr Folgetag
Sonntag/Feiertag 08.00 – 07.00 Uhr Folgetag
24.12 + 31.12 08.00 – 07.00 Uhr Folgetag
„Krankheit ist weder ein Segen noch eine Strafe, sondern ein reales, meist zufälliges Ereignis, dem man mit Logik, Wissenschaft und Wahrhaftigkeit gegenübertreten muss“
(Susan Sonntag - amerikanische Autorin)